Jeder Punkt P dreht sich im Kreis mit gleichem Zentrum und gleicher Winkelgeschwindigkeit . Von oben betrachtet:
Für die Bewegungsgleichungen folgt:
Insbesondere gilt:
Ein Beispiel aus der Kinematik ist = ×.
Zu jedem Zeitpunkt gilt:
| (2.7) |
Generell gilt J = . M . R2.
Der Impuls berechnet sich nach = m und für den Drehimpuls gilt = J .. Für ein Vielteilchensystem folgt außerdem:
Impuls und Drehimpuls sind erhalten ohne Einwirkung äußerer Kräfte, denn es gilt:
Eine Person halte zwei Kugeln mit jeweils m = 2kg im Abstand ra = 0,8m vom Körper weg und drehe sich mit der Winkelgeschwindigkeit = 3 um ihre eigene Achse. Wir betrachten die Person näherungsweise als Zylinder der Masse M = 50kg und Radius R = 0,14m. Die Kugeln werden aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Größe als Massepunkte behandelt. Damit ergibt sich für das Trägheitsmoment des Systems bestehend aus Kugeln und Person:
Für den Drehimpuls folgt:
Wir erhalten daraus die Periodendauer T:
Nun werde der Abstand der Kugeln auf rb = 0,2m verkleinert, indem die Person die Arme an den Körper heranzieht. Damit ergibt sich:
Aufgrund der Erhaltung des Drehimpulses L gilt:
Die Person dreht sich also schneller als vorher.
In Karlsruhe gilt s 28h.
Es ist M = 0, wenn = 0 gilt.
= ist die Winkelbeschleunigung.
Daraus folgt durch die Zerlegung in Komponenten:
Auch gilt = und somit haben wir:
Wir führen einen Check mit Extremfällen durch:
Es gilt das Hookesche Gesetz:
Wir verwenden folgenden Ansatz
Durch Einsetzen folgt:
Lineare Arbeit: | Rotationsarbeit: | ||
A = 12d Ep, Ek | |||
dA = . d = F . r . d | |||
A = F . r d = . d | |||
Für resultierende Drehmomente:
Allgemein gilt:
Wie hängen v und zusammen? Mit = erhält man die Geschwindigkeit am niedrigsten Punkt:
Für runde Objekte gilt J = . mR2. lautet für folgende spezielle geometrische Objekte:
Betrachten wir das ganzen in Komponenten:
Es liegt eine kombinierte Bewegung vor: = .
In Komponenten zerlegen:
Unabhängigkeit von Reibungskraft!
Was ist J? ist nicht notwendig parallel zu !
Es gilt:
Die sogenannte Präzessionsfrequenz errechnet sich nach:
Bis zu welchem Winkel min ist die Leiter stabil? Wir betrachten hierzu die Kräfte:
Betrachte Drehmomente (um Fußpunkt der Leiter):
Wir zerlegen in Komponenten:
Die Leiter steht stabil bis zum Winkel min:
Das Gleichgewicht ist neutral, wenn bei kleiner Drehung des Objektes der Schwerpunkt auf gleicher Höhe bleibt.
Das Gleichgewicht ist labil, wenn der Schwerpunkt bei kleiner Drehung absinkt (metastabil).