2.4 Rotationen

|--------------------------------------------------------------------------|
Kinematik                                 <==>   Rotationskinematik-            |
Bewegungen in 3 Dimensionen (Translationen)    Drehbewegungen               |
Dynamik                                   <==>   Rotationsdynamik              |
Bewegung unter Einfluß von Kr¨aften              Drehungen-------             |
|                                                                          |
|        von Massenpunkten, Systemen von Massenpunkten, festen K¨orpern       |
|                                                                          |
Masse                                         Tr¨agheitsmoment               |
Kraft                                         Drehmoment                   |
Energie/Arbeit                                 Rotationsenergie/Rotationsarbeit |
Impuls                                        Drehimpuls                    |
|                                                                          |
---------------------------------------------------------------------------
                      kombinierte Dreh-und Translationsbewegung

2.4.1 Rotationskinematik

PIC

Jeder Punkt P dreht sich im Kreis mit gleichem Zentrum und gleicher Winkelgeschwindigkeit w. Von oben betrachtet:

PIC

                (         {           } )
h = 360o .-s-= s in Radian  1rad  /\ = 57,3o
        2pr   r

w = dh-= 1 .ds = v (Kreisfrequenz)
     dt  r  dt   r

Richtung der Drehachse:
PIC
    dh
w = dt  _L  v,r

Für die Bewegungsgleichungen folgt:

        (    )
r(t) = r . cosh = ru (t)    |r|= r = const.
         sin h      r

v(t) = r .w(t).uh(t)

a(t) = r.a .uh(t) -  rw2(t)ur(t)
       --- ---      --- ---
     abTesc(Thalenugnenigtuianl-g)  abze(scZehnleturinipegtunalg-)

v = w× r

             (       )
      dr       dcosh(t)       dh  (- sin h(t))
v(t) = dt = r.  dsdinth(t)  = r. dt-.  cosh(t)
                 dt         w(t)

               2  (        )         (   dsinh(t))
a(t) = dv-= r.d-h2 . - sin h(t) +r .dh- . -dcosdht(t)
      dt      dt    cosh(t)        dt    --dt--
              a                   w

Einschub: Vektorprodukt
Das Vektorprodukt ist folgendermaßen definiert:
a× b = |a|.|b|.sin(a,b).ua×b

Insbesondere gilt:

ex × ex = 0

ex× ey = ez

ey× ex = -ez

      (   )   (  )    (          )
        ax      bx      aybz- azby
a× b =  ay  ×   by   =  azbx- axbz
        az      bz      axby- aybx

Ein Beispiel aus der Kinematik ist v = w ×r.

PIC

                                            2
a = a× r+ w × v = a × r+ w × (w× r) = a × r- w r

2.4.2 Rotationsdynamik

  1. Trägheitsmoment

    PIC

          sum 
M  =    mi
      i

          integral 
M  =   dm

    PIC

    Zu jedem Zeitpunkt gilt:

         1    2   1   2       1    2       1(    2 2     2  2           2     )
Ek = 2 m1v1 + 2m2v2 +...+ 2miv i + ...= 2 m1r 1w + m2r2w + ...+ miriw  +... =
        sum N
   = 1    mir2iw2 = 1Jw2
     2  i          2
        --J--
    (2.7)
        N sum            integral 
J =    mir2i;J =   r2 dm
     i

    Beispiele:

    Generell gilt J = k . M . R2.

  2. Drehimpuls

    Der Impuls berechnet sich nach p = mv und für den Drehimpuls gilt L = J .w. Für ein Vielteilchensystem folgt außerdem:

        sum 
p =   mivi
    i

    Impuls und Drehimpuls sind erhalten ohne Einwirkung äußerer Kräfte, denn es gilt:

    Zu Rotationskinematik:
        dh-
w = dt ist Vektor.

    h nicht, da nicht immer h1 + h2 = h2 + h1

    PIC

  3. Drehmoment
    Kraft: F = m .a <==> Drehmoment:   M   =_  r× F = Ja

    PIC

         || ||
FT = F  .sinf

    |  |  |     |
|M |= |r× F |= r.F sinf = r .FT

    Es ist M = 0, wenn f = 0 gilt.

    PIC

    FTi = mi .aTi

    FTi = mi .a.ri

    a = d2h(t)
-dt2-- ist die Winkelbeschleunigung.

                    2
Mi = ri .FTi = miria

          sum     2
M  =    miria = J .a
      i

    Demonstration:
  4. Arbeit, Energie

    Lineare Arbeit: <==> Rotationsarbeit:
    A =  integral r1r2 Fdr Ep, Ek PIC
    dA = F . ds = F . r . dh
    A =  integral F . r dh =  integral M . dh

    Für resultierende Drehmomente:

    M  = J .a /= 0

     integral         integral            integral    dw        integral 
  M dh =   J .a.dh =   J .---.dh =   J .w.dw
                           dt

         integral 
A =   J .wdw = 1Jw2 - 1Jw2 = DE
               2   2  2   1     rot

    Allgemein gilt:

    Etot = Ep + Ek + Er + Eint = const.

2.4.3 Rotierende Bezugssysteme

  1. Zentripetalkraft
    FZP = FZug + mg = m .aZP (FZP  /\ = Zentripetalkraft)

    PIC

  2. Zentrifugalkraft
    FZF + FZug + mg = o

    FZF = m .w ×(r ×w)

    PIC

  3. Corioliskraft
Gegenüberstellung: Lineare Bewegung - Rotationsbewegung
|-------------|---------------|
|Translationen-|Drehbewegungen-|
|s            |f              |
|v            |w              |
|a            |a              |
|F            |M = r × F      |
|p            |L = r× p       |
|F = m  .a     |M = J .a       |
|Ekin = 1mv2  |Erot = 1Jw2    |
--------2------------2--------|

2.4.4 Rollen

  1. Rollen: Kombination aus Translation und Drehung

    PIC

  2. Jojo ( MAXWELLsches Rad)

    PIC

  3. Bowling

    PIC

Erhaltung des Drehimpulses:
L = r× p

dL    d          d           d
-dt = dt (r× p) = dtr × p+ r× dtp = v×-m-.v +r-× F
                                     0       M

dL-= M f¨ur M = o : L erhalten!
dt

Kreisel mit Drehmoment:
PIC
                    dL
M  = R× Fg = J .a = dt-

L = Jw

Was ist J? w ist nicht notwendig parallel zu L!

Beispiel: Nutation eines kräftefreien Kreisels
J ist eine Matrix (3 × 3).
J ==> J

Zusammenfassung:

2.4.5 Mechanische Stabilität

Ein starrer Körper ist im Gleichgewicht, wenn aCM und a = o. Dies gilt bezüglich jeder denkbaren Achse.
Beispiel: Leiter
PIC

Bis zu welchem Winkel hmin ist die Leiter stabil? Wir betrachten hierzu die Kräfte:

mg + FN1 + FN2 + fH1 + fH2 = 0

Betrachte Drehmomente (um Fußpunkt der Leiter):

l× fH1 + l× FN1 + l ×mg  = 0
                 2

Wir zerlegen in Komponenten:

Die Leiter steht stabil bis zum Winkel hmin:

fH1 = FN1 .mH

fH2 = FN2 .mH

            1 -m2
==>  tan hmin = -2m--H
               H

Beispiel: Holz auf Holz
                    o
mH = 0,24 :==> hmin = 64

Definition:
Das Gleichgewicht ist stabil, wenn bei infinitesimal kleiner Drehung der Schwerpunkt angehoben wird.

PIC

Das Gleichgewicht ist neutral, wenn bei kleiner Drehung des Objektes der Schwerpunkt auf gleicher Höhe bleibt.

PIC

Das Gleichgewicht ist labil, wenn der Schwerpunkt bei kleiner Drehung absinkt (metastabil).

PIC