2.3 Systeme von Massenpunkten

2.3.1 Schwerpunkt und Impuls (CM=center of mass)

       sum  miri
r    =_  i sum ---
 CM      mi
       i

PIC

Für unendlich viele Teilchen kann man dies verallgemeinern:

      1   integral         1   integral 
rCM = ---.  r dm = ---.  r.r(r)dV
     M            M

       sum 
        mivi                sum 
vCM = -i----;M  .vCM  =_  pCM =   pi
        M                    i

       sum 
        miai                  sum 
aCM = -i-----;M  .aCM = FCM =    Fi
        M                     i

Der Impulserhaltungssatz:

In einem geschlossenen System ohne resultierende (externe) Kraft ist der Gesamtimpuls erhalten:

 sum iFi = o  /\ =  sum idpi
 dt = o


  1. Beispiele, Demonstrationen:

    Wenn keine äußeren Kräfte wirken, ist rCM erhalten. ODER: WIE ERFAHRE ICH DAS GEWICHT MEINES ÜBUNGSGRUPPENLEITERS? (funktioniert auch bei Frauen!)

    RICARDO, CARMELITA in einem Boot:

    PIC

    mR = 80kg, mC = ?

    mB  = 30kg

    l = 3 m

    Die beiden tauschen die Plätze. Dabei bewegt sich das Boot um 40 cm.

    PIC

    M  xCM = mRxR  +mBxB  + mCxC

    Auch gilt xC = xR + l und mit d = 0,40m folgt:

    M x'  = m  x'+m  x'+m   x'= m  (x - d)+m   (x  -d)+m  (x - d) = M x
   CM     R R   B B    C C    R  C       B B       C  R         CM

         mR(l---d)--mBd-
mC =       l+d       ~~  57,6kg

    Beispiel:
    Sie stehen auf dem Eis, werfen Schuh von sich:

    PIC

    mSt = 73kg    vCM = 0

    m   = 2kg    v  = 10-m
 Sch          Sch     s

    Keine resultierenden äußeren Kräfte:

    pCM = const.= p1 + p2

    Hier gilt p CM = o = mStvSt + mSchvSch. Wir betrachten die Bewegung in x-Richtung:

    m  v  - m  v  = 0
 Sch Sch    StSt

            mSch      2kg    m        m
==>  vSt = ----vSch =-----.10--  ~~  0,26--
        mSt      23kg     s       s

    Beispiele:

    CM-Bewegung mit externer Kraft:

    PIC

    Betrachte Fall der Kugeln:

  2. Systeme mit variierender Masse: Raketen

    PIC

    p   = (m  + m  ).v = M  .v
 CM     R    B    0       0

    t = t0 + Dt

    PIC

     '
pCM = (m - DM )(v0 + Dv) +DM  .u =
    = (M - DM  ).(v0 + Dv)+ DM  (vrel + v0) =
    = M v0 + M Dv - DM v0- DM Dv +DM  vrel + DM v0 = pCM = M v0
                            klein-
    (2.5)
    Damit resultiert:
    M Dv + DM v   = 0
           rel

                dM         dv
F¨ur Dt '--> 0 :---vrel +M  --= 0
             dt --     dt
           Schubkraft

    Wir zerlegen dies in Komponenten:

    -dM--vrel = M dv
 dt         dt

      integral  dM     1  v integral end
-   M---= v--    dv
           relv0

    M = mR  + mB

    Damit ergibt sich dann für die Endgeschwindigkeit:

    |------------(--------)-----|
vend = vrel .ln mR-+-mB  + v0|
-----------------mR----------

    Beispiele:

2.3.2 Elastische und unelastische Stöße

Beispiele von Stößen:
Kraftübertragung durch Kraftstoß:
PIC
                t integral f
Dp1 = p1f- p1i =  F2'-->1 dt
                ti

                t integral f
Dp2 = p2f- p2i =  F1'-->2 dt
                ti

Aus dem 3.Newtonschen Gesetz F21 = -F12 ergibt sich Dp 1 + Dp 2 = o und damit:

pCM = p1i + p2i = p1f + p2f = const.

Dies ist nichts anderes als der Impulserhaltungssatz.

Spezialfall: Elastischer Stoß
pCM = const.= m1v1i + m2v2i = m1v1f + m2v2f

             1    2   1   2   1    2   1    2
Ek = const.= 2m1v 1i + 2m2v2i = 2 m1v1f + 2 m2v2f

Illustration:
Im eindimensionalen Fall gilt:

PIC

m1(v1i -v1f) = m2(v2f - v2i)

1   (       )   1   (       )
-m1  v21i- v21f =  -m2  v22f - v22i
2               2

==>  v1i + v1f = v2i + v2f

==>  v1i- v2i = v2f- v1f

Einsetzen ergibt:

|--------(--------)-----(---------)---------(---------)-----(--------)-|
|v  = v   m1---m2-  + v   --2m2--- , v  = v   --2m1--- + v    m2--m1-- |
| 1f   1i m1 + m2      2i  m1 + m2    2f    1i  m1 + m2     2i  m1 +m2   |
-----------------------------------------------------------------------

Beispiele:
Inelastischer Stoß:
pCM = const.,ECM /= const.!

                  1    2   1   2
Etot = Ek1i + Ek2i = 2m1v 1i + 2m2v2i = Ek1f +Ek2f + Q (Q  =_  Uint)
      1    2   1   2
    = 2m1v1f + 2m2v2f +Q
(2.6)
Illustration:

Eindimensional, total inelastisch:

PIC

Der Impuls ist erhalten:

m1v1i + m2v2i = (m1 +m2)vf = pCM (= const.)

==>  v =  m1v1i +-m2v2i
    f    m1 + +m2

Beispiel für Energie/Impulserhaltung:

Man hat b-Zerfälle untersucht:

PIC

Hierbei wurde festgestellt, daß p Ki > p Kf + p e-. Die Lösung des Problems ist nun folgende:

PIC

Postulat von Pauli (1933): Neutrino

Für die Energie bei einem total inelastischen Zusammenstoß gilt jedoch:

       1       1        1
Etot = 2m1v21i + 2m2v22i = 2(m1 + m2)v2f + Q

      1 -m1m2---        2
==> Q = 2 m1 + m2(v1i- v2i)

Allgemeine Anwendung von Stößen:
PIC

Aus der Bewegung am Anfang und am Ende kann man Rückschlüsse über den Stoßprozess ziehen.

Beispiele:
Stöße in 2 bzw. 3 Dimensionen:
Es gibt 2 gebräuchliche Systeme, um Stöße zu beschreiben:
  1. Schwerpunktsystem (CM-System, center of mass)
    Beobachter ruht im Massenschwerpunkt.

    PIC

    pCM = m1v1i + m2v2i = m1v1f + m2v2f = o

  2. Laborsystem

    Der Beobachter ruht im m2

    PIC

    b ist der sogenannte Impaktparameter.

    pCM = m1v1i = m1v1f + m2v2f

    In Komponenten läßt sich dies schreiben als:

    Etot = m1v21i = 1m2v22f + 1m1v21f + Q
        2      2        2

    Es ergeben sich 3 Gleichungen. Wenn die Anfangsbedingungen bekannt sind, bleiben 2 Unbekannte.

Spezialfall:
m1 = m2 = m, Q = 0

PIC

mv   = mv   + mv
   1i    1f     2f

Wenn man diese beiden Bedingungen gleichsetzt, folgt:

2v1fv2f cos(h1 + h2) = 0

          o
h1 + h2 = 90