Für unendlich viele Teilchen kann man dies verallgemeinern:
In einem geschlossenen System ohne resultierende (externe) Kraft ist der Gesamtimpuls
erhalten:
|
||||||
Wenn keine äußeren Kräfte wirken, ist CM erhalten. ODER: WIE ERFAHRE ICH DAS GEWICHT MEINES ÜBUNGSGRUPPENLEITERS? (funktioniert auch bei Frauen!)
Die beiden tauschen die Plätze. Dabei bewegt sich das Boot um 40 cm.
Auch gilt xC = xR + l und mit d = 0,40m folgt:
Keine resultierenden äußeren Kräfte:
Hier gilt CM = = mStSt + mSchSch. Wir betrachten die Bewegung in x-Richtung:
CM-Bewegung mit externer Kraft:
Betrachte Fall der Kugeln:
| (2.5) |
Wir zerlegen dies in Komponenten:
Damit ergibt sich dann für die Endgeschwindigkeit:
Der Brennstoff dieser Rakete besteht aus Kerosin und flüssigem Sauerstoff (O2(l)).
Die Brenndauer des Treibstoffs beträgt 100 s. Unter Vernachlässigung der Gravitation ergibt sich eine Endgeschwindigkeit von:
Korrekt ist jedoch:
Dies ist viel zu wenig! Die Lösung dieses Dilemmas ist nun die Mehrstufenrakete, bei welcher im Laufe des Flugs mR reduziert wird!
Damit gilt:
Für vend = c ergibt sich eine Masse des Brennstoffs von 104912 kg! Dies geht nicht!
Geht auch nicht!
Muß mitgenommen werden zum Bremsen:
Allerdings wurde bislang nur ca. 0,1 mg an p hergestellt!
Kinetische Energie vor und nach dem Stoß sind gleich:
Aus dem 3.Newtonschen Gesetz 21 = -12 ergibt sich 1 + 2 = und damit:
Dies ist nichts anderes als der Impulserhaltungssatz.
Einsetzen ergibt:
v1f = v2i |
v2f = v1i |
v1f = 0 |
v2f = v1i |
v1f = -v1i + =0 |
v2f = 0 |
v1f = v1i |
v2f = 2v1i |
| (2.6) |
Eindimensional, total inelastisch:
Der Impuls ist erhalten:
Man hat -Zerfälle untersucht:
Hierbei wurde festgestellt, daß Ki > Kf + e-. Die Lösung des Problems ist nun folgende:
Für die Energie bei einem total inelastischen Zusammenstoß gilt jedoch:
Aus der Bewegung am Anfang und am Ende kann man Rückschlüsse über den Stoßprozess ziehen.
Der Beobachter ruht im m2
b ist der sogenannte Impaktparameter.
In Komponenten läßt sich dies schreiben als:
Es ergeben sich 3 Gleichungen. Wenn die Anfangsbedingungen bekannt sind, bleiben 2 Unbekannte.
Wenn man diese beiden Bedingungen gleichsetzt, folgt: