Es sei die Folge gegeben mit den Folgengliedern
,
,
,
. Betrachte
Folge von natürlichen Zahlen
,
,
,
mit
. Es sei
. Dann stellt
eine Teilfolge von
dar.
|
|
Jede Teilfolge konvergiert und zwar gegen |
|
Die Voraussetzung besagt: Für jedes gilt:
für
.
sei Teilfolge. Sei
:
für
(
für
)
Die harmonische Reihe ist divergent:
Des weiteren gilt:
Die Teilfolge ist unbeschränkt, divergiert also.
|
Fast alle Glieder einer Teilfolge sind unendlich viele Glieder der Ausgangsfolge“. |
|
Jede reelle Zahl ist Häufungspunkt rationaler Zahlen. Jede reelle Zahl ist Grenzwert rationaler Zahlen.
|
|
|
Falsch ist: für fast alle
.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir führen den Beweis durch Vollständige Induktion:
Für ist die Aussage wahr (Voraussetzung im Satz).
Es gilt für ein beliebiges :
Bei den folgenden ,
und
handelt es sich allesamt um
Nullfolgen:
Wir verwenden zur Umformung die 3.binomische Formel und schätzen geschickt ab:
Damit resultiert für den Grenzwert:
Wir untersuchen die Folge auf Konvergenz. Dazu formen
wir diese zunächst um und schätzen anschließend ab:
Da für
divergent ist, ist somit auch
divergent.
Wir formen die Folge um und bilden den Grenzwert für :
Damit ist konvergent für
und besitzt den Grenzwert 1.
Hierbei muß man zwischen geradem und ungeradem unterscheiden:
Daraus folgt, daß die Folge keinen Grenzwert besitzt.
Zur Berechnung des Grenzwertes nehmen wir einige Umformungen vor:
![]() | (5.1) |
Nun können wir den Grenzwert berechnen:
• 7.Beispiel:
Folgende Folge sei gegeben:
Wir formen um:
Nun ergibt sich für den Grenzwert:
Die beiden Häufungspunkte lauten somit:
Da existiert kein Grenzwert der Folge.