Wir wollen uns zuerst mit dem zweiten Problem beschäftigen. Wir zerlegen die Funktion in Streifen:
Es sei :
die Zerlegung von
in
Intervalle
für
, 2,
,
, wobei
und
für
,
2, 3,
,
. Wähle nun
und bilde:
Darüber hinaus wähle und bilde
|
Falls |
|
|
|
Damit sehen die Ober- und Untersummen folgendermaßen aus: Mit haben
wir:
|
Es sei |
|
Daraus folgt:
liefert für
,
,
eine äquidistante Einteilung des
Intervalls
. Dann ergibt sich für den Grenzwert:
Dann ergibt sich durch Umformung:
liefert für
,
,
eine äquidistante Einteilung des Intervalls
. Dann ergibt sich für den Grenzwert:
Dann ergibt sich:
liefert für
,
,
eine äquidistante Einteilung des Intervalls
. Dann ergibt sich für den Grenzwert:
Folgender Grenzwert soll ermittelt werden:
Wir formen um:
Dann folgt:
liefert für
,
,
eine äquidistante Einteilung des Intervalls
. Dann ergibt sich für den Grenzwert:
Der Grenzwert folgendes Produktes soll ermittelt werden:
Wir formen das Produkt in eine Summe um:
![]() | (9.1) |
Damit gilt:
liefert für
,
,
eine äquidistante Einteilung des Intervalls
. Dann ergibt sich für den Grenzwert:
![]() | (9.2) |
• Beispiel 6:
Es soll der Grenzwert folgender Summe berechnet werden:
Diese Summe formen wir um:
Nun gilt:
liefert für
,
,
eine äquidistante Einteilung des Intervalls
. Daraus folgt nun für den Grenzwert:
Dies ist nun nichts anderes als die Reihenentwicklung für die Exponentialfunktion. Damit ergibt sich nun:
Folgende Definitionen sind unmittelbar klar.
|
Dies gilt für jede Anordnung von ,
,
zueinander. Es sei
:
Wir berechnen das Integral von bis
von
:
![]() | (9.3) |
Wir benutzen folgende Formel (11.Übungsblatt):
Als nächstes verwenden wir:
|
Aus |
|
|
|
|
|
|
|
Es sei |
|
Wir schreiben . Daraus folgt durch Anwendung der vierten
Regel:
Danach wenden wir die zweite Regel an:
Es ist und außerdem sei
. Jede reelle Zahl
können wir nach oben bzw. nach unten durch den Betrag abschätzen:
Dies gilt nach der Dreiecksungleichung! Außerdem können wir daraus folgern:
|
|
|
.
sei der Bereich, der von den Geraden
und
, von der
Achse und vom Graphen von
berandet wird. Dann gilt: