Wobei
beispielsweise für V m definiert ist als:
Wie groß ist nun
S zum Beispiel für zwei ideale Gase?
Wir gehen vom 1. und 2. Hauptsatz aus:
Wie wir schon in Kapitel 2 gesehen haben, ist für ein ideales Gas dU = 0.
Durch Integration erhalten wir:



Die Entropiedifferenz berechnet sich nun durch Subtraktion der Entropien vor und nach dem Mischvorgang:
Mit
=
=
und der analogen Beziehung für x1 ergibt sich:
| Wir groß ist |
Für xi
1 gilt
i![]()
i
.
Dies ist die Definition für eine ideale Mischung.
| Wie sieht es mit realen Mischungen aus? |
Der Ansatz ist nun
i =
i
+ RT lnxi + Korrektur =
i
+ RT lnxi + RT ln
i
mit dem Aktivitätskoeffizienten
i und der Aktivität ai = xi
i. Fassen wir
zusammen:
ai =
ixi nennt man Aktivität und
i bezeichnet man als
Aktivitätskoeffizient. Für eine ideale Mischung oder Lösung ist
i
1,
sonst aber gilt
i
1.