Aus der Verteilungsfunktion kann man f(vR) herleiten. Für die Anzahl der Stöße mit vR zwischen vR und vR + dvR (auf Volumen gerichtet) erhält man:
Wir nehmen jetzt kritische Stoßenergie Ekrit an (jeder Stoß mit dieser Energie und
darüber reagiert), d.h. wir integrieren von d
ab vkritR bis vR = +
. Hierzu
benötigen wir die Berechnung des folgenden Integrals:
Dazu führen wir folgende Substitution durch:
![]() | (7.2) |
Ausklammern von -
ergibt:
Einsetzen der Grenzen ergibt:
![oo integral [ ( ) ] oo
x3exp (ax2)= -1 exp(ax2). - 1- .[1- x2 .a] = -1-exp(av2 )(1- v2 .a)
2a a vkrit 2a2 krit krit
vkrit](ch837x.gif)
Mit a = -
und den jeweiligen Vorfaktoren erhält man nun für die
Geschwindigkeitskonstante:
![]() | (7.3) |
