Gegeben sei ein isoliertes System (GAS, FLÜSSIGKEIT, FESTKÖRPER), d.h. die Gesamtenergie E des Systems ist konstant. Des weiteren sei das System zusammengesetzt aus Molekeln.
 
   
| Wie verteilen sich NA Molekeln auf die molekularen Energiezustände, so daß E resultiert bei Energieaustausch zwischen den Molekeln? | 
 
Beispielsweise gäbe es einen Energiefreiheitsgrad:  vib = h
vib = h
 . Gegeben sei die
makroskopische Energie E Es stellt sich nun die Frage, wieviele Molekeln Ni die
Energie
. Gegeben sei die
makroskopische Energie E Es stellt sich nun die Frage, wieviele Molekeln Ni die
Energie  i haben.
i haben.
   

Unter Nebenbedingung:
 ini
   ini
      ini
   ini i
i
     

| Welche Verteilungen der 3 Molekeln auf die erlaubten Energiezustände  i sind möglich? Insbesondere:
 Welche Verteilungen sind am häufigsten realisierbar und damit am wahrscheinlichsten? | 
 
   


| Welche Verteilungen der Molekeln (3) auf  i sind möglich? Welche Verteilung tritt am häufigsten auf und
 ist dann die wahrscheinlichste? | 
Die Annahme ist, daß Molekeln unterscheidbar seien: (a,b,c).

![W (n0[0],n1[3],n2[0],...) = 1](ch104x.gif)
![W (n0[2],n1[0],n2[0],n3[1]) = 3](ch105x.gif)
 

 
   
Verallgemeinerung auf NA Molekeln: Die Anzahl der Möglichkeiten, NA verschiedene
Objekte auf  i zu verteilen, ist NA!. Wenn in einem
i zu verteilen, ist NA!. Wenn in einem  i (Kasten) ni Molekeln sitzen,
gilt:
i (Kasten) ni Molekeln sitzen,
gilt:
   

| Was ist die wahrscheinlichste Verteilung? Diejenige, bei der W als Funktion von Ni war! | 
Lösung: ______ Extremwertaufgaben mit mehreren Variablen n1, n2, n3, n4, ..., ni

| Was bedeutet die Konstante vor der Exponentialfunktion bzw. die Konstante  ? | 
 :
:
      hat die Dimension von 1/Energie; genauer gilt
 hat die Dimension von 1/Energie; genauer gilt  =
 =  .
.
     
Die Nebenbedingung ist, daß die Summe aller Molekeln ni die Gesamtzahl der Molekeln ergeben muß:




 Man kann p( i) nun folgendermaßen interpretieren:
i) nun folgendermaßen interpretieren:
         
 i
         besetzt ist.
i
         besetzt ist.
          i
         sitzen.
i
         sitzen.
         
 i
mit BOLTZMANN berechnen. Wir betrachten im folgenden ein 2-Niveau-System
(
i
mit BOLTZMANN berechnen. Wir betrachten im folgenden ein 2-Niveau-System
( 1,
1, 2).
2).
   | Welchen Beitrag liefern diese beiden Energiefreiheitsgrade zu CV ? | 
| Wir müssen Um(V,T) berechnen.  CV  =  V | 
Wir berechnen nun die innere Energie mittels der uns bereits bekannten Beziehungen:


Daraus ergeben sich:

Diskussion von U(V,T) und CV (T):
Das wesentliche Ergebnis ist also, daß bei T » Gleichverteilung vorliegt (klassischer
Grenzfall).
 Gleichverteilung vorliegt (klassischer
Grenzfall).
    
   
| Spezifische Wärme von Gasen ausrechnen in dem Grenzfall der klassischen Gleichverteilung | 
 trans
trans

    3     Energiefreiheitsgrade     der     Translation     mit      kT    pro
     Translationsfreiheitsgrad
kT    pro
     Translationsfreiheitsgrad
     
 rot
rot

    3     Energiefreiheitsgrade     der     Rotation     mit      kT     pro
     Translationsfreiheitsgrad
kT     pro
     Translationsfreiheitsgrad
     
 vib
vib


 
   
| Wieviel Schwingungsfreiheitsgrade hat eine Molekel aus n Atomen (nichtlineare Molekel)? | 
Betrachten wir zuvor als Beispiel eine nichtlineares Molekel, welche aus drei Atomen besteht:
 
Gehe ins Schwerpunktskoordinatensystem:
Allgemein gilt:
Eine nichtlineare Molekel besitzt (3n - 6) Vibrationsfreiheitsgrade.

Dagegen besitzen lineare Molekeln 3 Translationsfreiheitsgrade, 2 Rotationsfreiheitsgrade und (3n - 5) Vibrationsfreiheitsgrade.
