Dichtgepackte Systeme ohne starre Anordnung der Atome. Näherung: inkompressibel, kein Widerstand gegen Scherkräfte
| Os | Osmium | 23 = 23 . 103 |
| Pt | Platin | 21 |
| Au | Gold | 19 |
| Hg | Quecksilber | 13,6 |
| Pb | Blei | 11 |
| Olivenöl | 0,9 | |
| Wasser | 1,0 | |
| Quarz | 2,5 | |
| Neutronenstern, Kernmaterie | ~ 1017 | |
| Luft | 1,3 . 10-3 | |
| Bestes Vakuum | 10-17 |
|
Die Erde hat im Mittel eine Dichte von 5,5
.
Auch 1atm = 1,01 . 105 Pa
760 Torr (760 mm Hg)
V wird nicht beschleunigt, daher ist die Summe aller Kräfte gleich Null:
Somit gilt:
Wenn man dies integriert, folgt:
Damit gilt für die Höhe:
Schwimmende oder getauchte Objekte verdrängen Flüssigkeitsvolumen
mit ihrem eigenen Volumen. Wenn V Objekt .
Objekt < V Flüssigkeit .
Flüssigkeit, dann schwimmt der Körper. Andernfalls sinkt er.
Wir vernachlässigen den Gravitationsdruck:
Vorschobenes Volumen ist gleich:
Will man höher heben, muß man pumpen.
Daraus ergibt sich dann nach weiterer Rechnung:
Damit ergibt sich dann die Dichte der Krone:
Es handelt sich also nur um golden angemaltes Blei!
Damit ergibt sich dann das Volumen des Steins:
Damit folgt für die Dichte:
Jede organisierte Bewegung von nicht-festen Multiteilchensystemen wird Fließen genannt und durch die Hydrodynamik beschrieben.
Das Volumen in
t ist konstant. Das heißt:
Bewegte Flüssigkeit ist Ansammlung von sich bewegenden Massenpunkten. Damit gelten NEWTONs Gesetze.
Der Druck leistet Arbeit:
Für A1 > A2 folgt P2 < P1.

Hierbei gilt, wenn wir v1
0 setzen: