3.2 Strme und Schaltkreise

3.2.1 Das OHMsche Gesetz

PIC

Die Kraft auf q berechnet sich nach:

F = q.E = m .a

Die Bewegung der Elektronen in Richtung Anode ist wegen Sten an Atomen im Mittel gleichfrmig (Drift). /\ ist die mittlere freie Weglnge der Elektronen im Leiter und von der Grenordnung 20 .R (R  /\ 
= Atomradius). t ist die mittlere Zeit zwischen zwei Sten. Damit folgt:

    /\
t = ---
    <v>

<v> ist hierbei die mittlere Geschwindigkeit der Elektronen im Leiter zwischen zwei Sten.

    <v>   q.E-
a =  t =   m

Hieraus ergibt sich dann die Driftgeschwindigkeit vD und somit die Stromdichte:

vD = q-.E .t
      m

             n-.q2 .t
j = n .q.<v> =  m    .E  =_  se .E

se ist die elektrische Leitfhigkeit. Makroskopisch gesehen folgt mit E = U
L-:

    s .A              1
I = -e---.U  =_  s .U  =_ -.U
      L              R

Folgende Gren sind wichtig:

Beispiel:

3.2.2 Temperaturabhngigkeit von Widerstnden

PIC

Die Temperatur manifestiert sich in der thermischen Bewegung der Atome. Wir erwarten, da /\ abnimmt, wenn T zunimmt. Fr Metalle gilt folgende Temperaturabhngigkeit:

                  o
r  -~  r0(1 +aT ),T in C

a  /\ = Temperaturkoeffizient

Typisch ist ein a von etwa 4 . 10-3 1-
K. Wir erwarten bei konstanter Spannung U:

PIC

Sonderfall: Supraleitung
Im Jahre 1911 wurde von K. ONNES in Leiden (1913 Nobelpreis) beobachtet, da bei Abkhlung von Quecksilber auf 4,2 K der spezifische Widerstand gegen 0 geht.

PIC

Dieser Effekt ist auf die Bewegung von Elektronenpaaren (Cooper-Paare) durch polarisiertes Kristallgitter zurckzufhren.

Beispiel:
Bei verschiedenen Metallen wurden hierbei folgende Temperaturen Tc aufgenommen:



Element Tc[K]




Nb 9,4
Pb 7,2
Tn 4,5
Hg 4,2
Ir 0,14




CuS 1,6


Sonderfall Halbleiter:

3.2.3 Stromleistung und Energie

Leistung:

Die Leistung P ist definiert als Arbeit/Zeit. Dies gilt allgemein sowohl fr die Mechanik als auch fr die Elektrodynamik.

        DW     dW
P =  lim ---- = ----
    Dt'-->0 Dt     dt

Mit W = q . U folgt:

P = dW--= U .dq = U .I
     dt       dt

[P ] = 1VA  =_  1 W (Watt)

Energie:
     integral t2
W =    P dt = U .I .Dt
    t1

[W ] = 1J = 1 Ws

                  2
P = U .I = I2R = U--
                 R

      2      U-2
W  = I RDt =  R Dt

3.2.4 Schaltungen, Netzwerke

Anwendungen:

3.2.5 Meinstrumente