Die Kraft auf q berechnet sich nach:
Die Bewegung der Elektronen in Richtung Anode ist wegen Sten an Atomen im
Mittel gleichfrmig (Drift). ist die mittlere freie Weglnge der Elektronen im Leiter
und von der Grenordnung 20 .R (R
Atomradius).
ist die mittlere Zeit zwischen
zwei Sten. Damit folgt:
<v> ist hierbei die mittlere Geschwindigkeit der Elektronen im Leiter zwischen zwei Sten.
Hieraus ergibt sich dann die Driftgeschwindigkeit vD und somit die Stromdichte:
e ist die elektrische Leitfhigkeit. Makroskopisch gesehen folgt mit E =
:
Folgende Gren sind wichtig:
Dieser hngt von der Form des Leiters ab.
Der spezifische Widerstand hngt jedoch nur vom Material ab.
Die Temperatur manifestiert sich in der thermischen Bewegung der Atome.
Wir erwarten, da abnimmt, wenn T zunimmt. Fr Metalle gilt folgende
Temperaturabhngigkeit:
Typisch ist ein von etwa 4 . 10-3
. Wir erwarten bei konstanter Spannung
U:
Dieser Effekt ist auf die Bewegung von Elektronenpaaren (Cooper-Paare) durch polarisiertes Kristallgitter zurckzufhren.
Element | Tc[K] |
Nb | 9,4 |
Pb | 7,2 |
Tn | 4,5 |
Hg | 4,2 |
Ir | 0,14 |
CuS | 1,6 |
Um Elektron freizuschlagen, damit es wandern kann, ist eine Ionisation ntig.
Wegen gegenseitiger Strungen der Atome gibt es keine diskreten Energieniveaus, sondern Bnder.
Es befindet sich kein Elektron im Leitungsband; auerdem hat dieses einen groen Abstand zum Valenzband. Auch bei groen Spannungen fliet somit kein Strom.
Im Leitungsband befinden sich permanent Elektronen. Starke Strme sind somit schon bei kleinen Spannungen mglich.
Im Halbleiter ist nur eine geringe Energie ntig, um Elektronen ins Leitungsband zu heben.
Die Leistung P ist definiert als Arbeit/Zeit. Dies gilt allgemein sowohl fr die Mechanik als auch fr die Elektrodynamik.
Mit W = q . U folgt:
Das Potentiometer erlaubt, beliebige Spannungen bis maximal U0 abzugreifen.
Schaltet man mehrere Leiter zusammen, erhlt man ein Netzwerk.
An jedem Knoten ist die Summe der Strme gleich 0. (Folgt aus Kontinuittsgleichung)
An einer Masche, die keine Spannungsquelle enthlt , ist die Summe der Spannungen gleich 0.
Mit eingebauter Spannungsquelle der Spannung U0 folgt:
Somit kann der Widerstand Rx berechnet werden:
Generell gilt:
Hiermit folgt:
Hier gilt generell:
Die Widerstnde R2 und R3 werden so lange abgeglichen, bis I = 0 ist. Dann gilt:
Daraus ergibt sich dann folgendes Verhltnis:
Damit ergibt sich fr Rx:
Mit R2 + R3 = Rp ergibt sich fr das Potentiometer:
Somit gilt:
Damit ergibt sich fr I(t):
Wir verwenden folgenden Ansatz:
Dieser Ansatz wird in die Differentialgleichung eingesetzt, womit dann folgt:
Und somit ergibt sich fr die sogenannte Zeitkonstante :
Die Lsung lautet:
Nach Aufladen von C wird S1 geffnet und S2 geschlossen.
Die Lsung der Differentialgleichung ist:
Dabei handelt es sich um das gebruchlichste Gert. Das Galvanometer nutzt Krfte zwischen Magnetfeld und Strom aus.
Das Drehmoment auf die Spule ist proportional zu B . I. Die Empfindlichkeit ohne Stromverstrker liegt im Bereich von mA.
Nutzt thermische Verlngerung eines stromdurchflossenen Leiters
Abstoung zweier magnetisierter Eisenkrper in Spule
Abzweigung von I1, Korrektur der Skala: Aus I1Rz = I2Ri folgt dann:
Damit ergibt sich folgender Mefehler:
Es gilt also Ri » R.