|
Es sei |
|
|
|
|
|
|
Wende den Satz von ROLLE auf
an.
|
Es sei |
|
|
|
Mit dem Mittelwertsatz können beispielsweise Grenzwerte bestimmt werden:
Wir bringen den Term auf eine Form, auf die man den Mittelwertsatz anwenden kann:
![]() | (8.4) |
Wir vergleichen mit dem Mittelwertsatz:
Dann folgt:
Wir leiten die beiden Funktionen ab:
Daraus ergibt sich dann:
Für gilt nun
und somit
. Dann resultiert:
• Beispiel 2:
Durch Umformung folgt wieder:
Nach dem ersten Mittelwertsatz gilt:
Dann folgt daraus:
Hierbei gilt nun, wie man unschwer sieht:
Daraus folgt dann schließlich:
Für gilt nun
und somit
:
|
|
|
|
|
|
|
Daraus ergibt sich |
|
|
|
|
|
Es sei |
|
Betrachte:
ist die gesuchte Lösung des folgenden Problems:
, mit
und
.
Betrachte ,
und setze
.
Wir entkoppeln:
ist stetig für
. Die Reihe konvergiert absolut für
und
gleichmäßig für
. Die Reihe ist für
divergent.
Betrachten wir den TAYLORsatz für ,
,
. Es gibt ein
, so daß gilt:
|
|
Ist |
|
Ist |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Wende
auf
an; ersetze
durch
.
|
Es sei |
|
|
|
|
|
|
Gegeben sei die Potenzreihe
|
Spezialfall: Wir nehmen an, daß :
Man folgere, daß für
. Außerdem ist zu verwenden:
Des weiteren nütze man folgende Abschätzung:
Es handelt sich also um die Vertauschung von zwei Grenzübergängen. Die notwendige Begründung wird später bei der Integralrechnung geliefert.
Aus dieser Reihendarstellung der Funktion lassen sich die Koeffizienten
ablesen:
Der Grenzwert kann mittels der Geometrischen Reihe berechnet werden:
Es gilt und außerdem dem Zusammenhang
mit
. Zur Erinnerung:
Der Taylorsatz lautet:
Wir multiplizieren mit :
![]() | (8.5) |
Somit gilt:
Wir multiplizieren diese Gleichung mit durch, woraus dann
folgt:
Der Ausdruck auf der linken Seite stellt gerade die Ableitung folgender Funktion dar:
Somit folgt:
Damit folgt dann durch Aufleiten:
Mit ergibt sich nun durch Einsetzen von 0 für die Konstante:
Somit gilt also:
Daraus ergibt sich dann endgültig die binomische Reihe:
Mittels der binomischen Reihe kann man also Funktionen der Form
entwickeln.
Damit folgt nun:
Wir führen außerdem die Variablentransformation durch:
Hiermit kann man nun näherungsweise den Wert von bestimmen:
Gegeben sei auf
mit
. Für welche
kann
in eine
Potenzreihe um
entwickelt werden? Gesucht sind
und
, so daß
gilt.
|
|
Es sei |
|
Wir vermuten den folgenden Zusammenhang:
Als Übung kann man den Beweis durch vollständige Induktion erbringen.
Das Ergebnis ist:
Wir zeigen hier zunächst:
Somit folgt dann:
ist monoton wachsend.
Wir notieren uns nun die Reihe:
soll um
entwickelt werden mit
. Damit
folgt: