|
|
|
Mit |
|
|
|
|
|
Wir schreiben:
Der 1.Schritt ist, zu berechnen.
Es ist .
Somit folgt nun:
Es sei :
für
. (
,
sind Polarkoordinaten in der
-Ebene.)
Gesucht ist .
gilt für folgende Gebiete:
gilt für Gebiete, die gleichzeitig die Eigenschaften
haben, also beispielsweise Rechtecke, Dreiecke, Ellipsen, Kompositionen aus Geraden
und krummlinigen Begrenzungen.
Der Satz gilt für Gebiete, die sich in endlich viele Teilgebiete a.), b.), c.) oder d.) zerlegen lassen. Das sind im wesentlichen alle vernünftigen Gebiete.
Wir müssen die Komponentenfunktionen ableiten und erhalten:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann gilt: |
|
|
|
Damit ist die Aussage bewiesen. Dies ist nun der sogenannte STOKESscher Satz (in der Ebene). Weiterhin formen wir um:
|
|
|
|
|
|
|
Dann gilt: |
|
|
|
Dies ist der sogenannte Divergenzsatz.
|
Setze |
|
|
|
|
|
Wir notieren uns die Potentialgleichung:
Setze für die Funktion
ein:
Wähle so geschickt, daß hieraus
bestimmbar wird. (
auf
:
)
heißt dann Greensche Funktion zum Problem.