Die Bahn liegt in einer Ebene. Für den Drehimpuls gilt: =
(t) ×
(t)
ist nach Richtung und Betrag fest.
steht senkrecht auf der Bahnkurve. Für eine
Kreisbahn gilt:
Planten und periodische Kometen beschreiben Ellipsen:
Einmalige Kometen beschreiben Hyperbeln:
Die Exzentrizität ist definiert durch:
Hierbei gilt nun für die verschiedenen Kegelschnitte:
Die Bahn liegt in einer Ebene. Der Drehimpuls ist somit erhalten:
![]() | (4.1) |
Der Flächensatz folgt auch einfacher direkt aus der Drehimpulserhaltung: