3.9 Aufhebung der m-Entartung durch ein B-Feld (Zeeman-Effekt)

                                      (        )
H^0 = -1-^p2 + V (| r|) ==> H^0 + ^H1 + ^H2 =-1 p - Q.A  2 + V (| r| )
     2m                            2m

p ist der kanonische Impuls -ih \~/ . Der kinetische Impuls folgt durch:

pkin = mv = p+ eA

Für die Entartung ergibt sich dann:

H1 = - M .B

Wir berechnen das magnetische Moment durch:

     --|e|
M  = 2m  L

Das B-Feld wird durch ein Vektorpotential charakterisiert:

B = rotA

Beispielsweise gilt für B = (0,0,B):

       (-By, 0,0)

    {  (0,Bx, 0)
A =
       (  B   B    )   1
        - 2-y,2-x,0 =  2B × r

(p+ eA)2 = p2 + e (pA+ Ap)+ e2A2

Der Operator ist - Gott sei Dank - vertauschbar, falls div A = 0 ist, was hier auch gilt (p^ xÂx = Âx^p x, da ^p x mit y vertauscht).

(     )           1  (     )      B2 (      )                    B2 (      )
 p+ eA  = p2 + 2e.-p. B × r  +e2 .--- x2 + y2 = p2 + eB (r× p)+ e2 . x2 +y2  =
               (  2  )   2  2(     4)                             4
        = p2 + e L .B + e-B-- x2 + y2
                          4
(3.7)
Damit gilt also:
     ^2          (     )      2  2(      )
H^ = p--+ V (| r| )+  -e-L .B + e-B-- x2 + y2
     2m           -2m- ----   8m--- -----
                     H^1           H^2

Wir vernachlässigen nun den Operator ^H2 für kleine B-Felder, woraus sich dann ergibt:

         eB
^H = H^0 + ---Lz
         2m~

^H, ^L2 und L^z ist dabei ein maximales System vertauschbarer Bewegungsintegrale. Die Eigenzustände ergeben sich durch Betrachtung der Schrödinger-Gleichung:

H^Y  = E(B)Y

^H und H^0 haben dieselben Eigenzustände:

E   (B) = E (0)+ eB-hm = E (0)+ -ehBm
 nlm       n     2~m       n     2m~

Wir definieren geschickterweise das sogenannte Bohrsche Magneton:

      eh               J
mB = 2m-- = 9,27.10-24T-
        el

PIC

PIC