ist der kanonische Impuls -i. Der kinetische Impuls folgt durch:
Für die Entartung ergibt sich dann:
Wir berechnen das magnetische Moment durch:
Das -Feld wird durch ein Vektorpotential charakterisiert:
Beispielsweise gilt für = (0,0,B):
Der Operator ist - Gott sei Dank - vertauschbar, falls div = 0 ist, was hier auch gilt ( xÂx = Âx x, da x mit y vertauscht).
| (3.7) |
Wir vernachlässigen nun den Operator 2 für kleine -Felder, woraus sich dann ergibt:
, 2 und z ist dabei ein maximales System vertauschbarer Bewegungsintegrale. Die Eigenzustände ergeben sich durch Betrachtung der Schrödinger-Gleichung:
und 0 haben dieselben Eigenzustände:
Wir definieren geschickterweise das sogenannte Bohrsche Magneton: