Das magnetische Moment
berechnet sich nach:

Es gilt g = 2 für den Spin
. Das Bohrsche Magneton berechnet sich nun nach (siehe
oben):
Der Hamilton-Operator lautet:
Die Eigenzustände sind dann:
Ein beliebiger Zustand wir beschrieben durch:
Mit welcher Wahrscheinlichkeit mißt man Spin
,
bezüglich x, y, z-Richtung und
Zeitabhängigkeit des Spin-Eigenwerts <
(t)|
|
(t)> =
(t)?


Wir betrachten folgendes Beispiel:

Der Spin-Vektor läuft mit der Kreisfrequenz
0.
Für einen beliebigen Anfangszustand
(0)> =
gilt:
Man nennt diese Bewegung Larmor-Präzession. Die Larmor-Frequenz berechnet sich nach:
Eine Drehung des Koordinatensystems von
reproduziert somit NICHT
den Spin-Zustand.