4.13 Störungsrechnung und Anwendungen

Es gibt folgende Näherungsverfahren in der Quantenmechanik:

Die Störungsrechnung nach Schrödinger lautet:

H^ = ^H0 + cV^

Die Störungsreihe lautet:

|n> = |n>(0) + c|n>(1) + ...

En = E(00)+ cE(n1)+ ...

Die Korrekturen erster und zweiter Ordnung sind rekursiv.

|-------------------|
|cE(1)= (0)<n| c ^V|n>(0)|
---n-----------------

Die Korrektur erster Ordnung ist also gerade durch den Erwartungswert von c ^
V, also des Störoperators gegeben.

|-(1)---- sum ------(0)---|
|Yn (r) =   Cn'Y n'(r)|
----------n'----------|

Man nimmt als Basis die bekannten Wellenfunktionen Yn'(0). Die Energiekorrektur zweiter Ordnung lautet:

|-----------------------------------|
|   (2)   sum  |(0)<n'|c^V-|n>(0)|2     '    |
|cE n =   '   E(0)- E(0)  mit n /= n |
---------n-----n'----n--------------

PIC

4.13.1 Stark-Effekt beim Wasserstoff-Atom

 ^   ^p2-  --1-e2
H =  2m - 4pe0 r + (- e)f(r)

Das elektrische Potential für E = (0,0,E0) lautet:

f) - E0z

 ^  /\ 
cV = E0 .e.z

E0 sei hierbei der Stör-Parameter. Der Grundzustand wird beschrieben durch:

|n = 1,l = 0,m = 0>= /\ Y100(r) = R10(r).Y00(h,f)

PIC

E(0)= - R
  1      y

Für die Korrektur erster Ordnung gilt nun:

cE(n1) /\ = (0)<1,0,0,|eE0z| 1,0,0,>(0) = eE0 .(0)<1,0,0|z| 1,0,0>(0)

             integral  integral   integral                      integral  integral  integral 
<100| z|100> =     Y*  (r).z .Y100(r)d3r =     |Y110(r)|2.z d3r = 0
                  1m                        --- ---
                                             gerade

(Siehe auch Auswahlregeln für Dipolstrahlung) Wir berechnen die Korrektur 2.Ordnung:

         sum  |(0)<n'l'm'|eE  z| 100>(0)|2
cE(2n)  /\ =   -------(0)--z-(0)------f¨ur n'= 2, 3 und l'= 1 und m'= 0
                E 1 - E n'

Hier kommen sowohl die gebundenen als auch die Streuzustände vor. Beispielsweise berechnen wir <210|z|100>~ aB.

An dieser Stelle wollen wir eine Rate definieren:

        d| Cm(t)|2   2p--   ^   2
G0'-->m =     dt   =  h |<m |V |0>|d (Em  - E0- hw)

Man nennt diese auch Fermis Goldene Regel zur Berechnung der Übergangsintegrale. Die exakte Wellenfunktion lautet:

              |_                        _| 

|Ysfr> '-->  V~ 1-- exp(ikz)+ f(h,E) exp(ikr)-
          N0  |_                ---r--- _| 
                              Kugelwelle

                integral  integral   integral      [ (     )  ]
<k'|V (r)| k> = 1     V(r)exp i k - k' r d3r
            V0

Es handelt sich hierbei (bis aus den Vorfaktor) um die Fourier-Transformierte von V (r): V~(q ) mit dem Impuls-Übertrag q = k -k' . Die Übergänge pro Sekunde berechnen sich nach:

           |      |2
F    '= 2p-||1-~V (q)|| d(E  - Ek)
  k'-->k    h |V0    |  --k- ----
                     Eneerlagstieissacthz,

Die Summe der in d_O_ gestreuten Teilchen ist dann:

 sum 
   G   ' mit k' (-  d_O_
 k'  k'-->k

Wir rechnen ein Beispiel mit der d-Funktion:

                      ds-
V(r) = ad(r) '--> V(q) = a,d_O_ = const.

4.13.2 Frequenzabhängige Polarisierbarkeit eines Atoms

W (t) = e.x .E0cos(wt) = e .x.exp(-iwt)+ e .E0 .x .exp(+iwt)
                       2               2

             (     )                   (      )
|Y(t)> = 1.exp -iE0-t |0>+  sum  C(1)(t)exp  -iEm-t  |m >
                 h        m>1  m           h

Mittels des elektrischen Dipolmoments ^d= -e^x erhalten wir dann:

<     ^    >     ^    sum  [                   ^                            ]          Em---E0-
 Y(t)|d| Y(t) = <0|d| 0>+    Cm(t) exp (-iwmt)<0|d|m> +Konjugiert komplexer Anteil mit wm =  h
                      m

          i<   ||e    || >  integral t
C(m1)(t) = - h m |2 E0x|0    exp[i(wm - w)t']dt'
                       - oo

Dei Störung wird adiabatisch eingeschaltet, um das Nicht-Abklingen der „homogenen Lösung“auszuschalten.

q(t) = q0cos(wt)exp(dt) f¨ur d '--> +0 am Ende-aller Rechnungen

  integral t       1                          ||t           i
   =  i(w----w)+-d exp [i(wm - w)t]exp(dt)||  = (w-+-id)--w---exp[i(wm - w)t]exp(dt)
- oo       m                            -  oo    ----- ---m-
                                            Resonanz- Nenner

d(t) ist reell:

|------ sum -------------[--------------------------------------]-------------------|
|d(t) =    |<m |e.x|0>| 2 .-------1---------+ ---------1-------- .q0 .exp(-iwt)exp(dt)
|      m>1             Em  -E0 - h(w+ id)  Em  - E0 + h(w +id)  -------- --------|
|      --------------------------  --------------------------  Komplexes angelegtes Feld
-----------------------Komplexe-Polarisierbarkeit d(w)------------------------------------