Wir schauen uns den Strahlengang beim „normalen Auge“ an.
Siehe Abbildungsgleichungen (Kapitel 5.2)
Die Brechkraft ist zu gering und damit die Brennweite f zu groß.
Es entsteht ein unscharfes Bild auf der Netzhaut. Eine Sammellinse schafft hier Abhilfe.
Die Brechkraft ist hier zu groß und damit die Brennweite f zu klein.
Für ein Mikroskop erhalten wir dann folgenden Strahlengang:
Ohne Feldlinse funktioniert das Gerät auch, es ist aber viel lichtschwächer und auch das Gesichtsfeld ist kleiner.
Die numerische Apertur NA ist definiert durch:
Die numerische Apertur ist durch der Durchmesser des Objektivs begrenzt. NA = 0,5 ist ein hoher Wert. Mit n = 1 folgt:
Maxima entstehen nun bei folgenden Winkeln:
Zumindest die m = ±1-ste Ordnung soll noch vom Objektiv aufgefangen werden.
Mit NA = 0,5 und n = 1 folgt: