Es sei :
.
sei ein Häufungspunkt des Definitionsbereiches
.
sei Grenzwert von
. Unser Ziel ist es zu klären, was
mathematisch bedeutet (Grenzwert von
bei Annäherung
).
|
|
|
|
|
|
Anwendung: |
|
|
Zu jedem gibt es ein
derart, daß aus
und
folgt:
Es sei stetig für jedes
:
Stetig bei :
sei gewählt.
|
|
Sei
|
Dies gilt für .
Aus der Stetigkeit von folgt die Stetigkeit von
.
Aus der Stetigkeit von und
ergibt sich die Stetigkeit von
.
|
|
|
Konstruiere eine Intervallschachtelung :
,
,
,
. Induktiv setzen wir
,
(Anfang). Für
seien
,
,
,
schon konstruiert. Das Problem
ist die Definition von
. Bilde
und berechne
:
|
|
|
Wende für den vorherigen Satz an.
Es sei und
.
hat genau eine positive Lösung
.
Daraus folgt, daß in die Funktion
eine Nullstelle
mit
besitzt.
|
|
|
|
|
|
Ist streng monoton wachsend, so ist
bijektiv.
Stetigkeit in
bedeutet:
|
|
Die Funktion ist in unstetig!
|
Es sei |
|
|
|
ist beschränkte Folge, die somit einen Häufungspunkt
besitzt. Es gibt eine Teilfolge
mit
.
Es gibt ein . Ziel: Es gibt ein
mit
. Für jedes
gibt es damit ein
mit
,
. Angenommen, es ist
, dann
folgt, daß
in
stetig ist.
ist beschränkte Funktion:
Aus
ergibt sich, daß es zu jedem
ein
gibt mit
. Dabei handelt es sich um einen Widerspruch. Damit ist der Satz
bewiesen.