Es sei . Dann werden folgende Funktionen definiert:
Die Reihenentwicklung des Kosinushyperbolikus folgt mittels der Reihen der Exponentialfunktion:
Die ungeraden Koeffizienten sind gleich Null, die geraden gleich :
Der Konvergenzradius ist gleich unendlich:
Für die Reihenentwicklung des Sinushyperbolikus ergibt sich:
ist achsensymmetrisch zur
-Achse
ist punktsymmetrisch zum Ursprung:
|
|
|
|
|
Setze oben |
|
Wo kommt der Name Hyperbelfunktion her?
|
![]() | (7.2) |
Dieser Ausdruck ist für offenbar auch größer 0, was aus der
Monotonie des Sinushyperbolikus folgt. Damit haben wir die Monotonie des
Kosinushyperbolikus auf dem Intervall
gezeigt.
• Begründung zu c.)
Des weiteren gilt:
Der Kosinushyperbolikus bildet auf das Intervall
ab.
Also nähern sich der Sinus- und Kosinushyperbolikus für beliebig. Darüber
hinaus betrachten wir den Tangenshyperbolikus:
Die Umkehrfunktion nennen wir den Areasinushyperbolikus. Die Verknüpfung dieser beiden Abbildungen ergibt gerade wieder die Identität:
Die Umkehrfunktion heißt Areakosinushyperbolikus. Auch für sie gilt:
Wir leiten den expliziten Ausdruck für den Areakosinushyperbolikus her. Dazu lösen
wir nach
auf und erhalten: