heißt in
differenzierbar, falls es einen Vektor
und
eine in
stetige Funktion
gibt mit:
In diesem Fall ist eindeutig bestimmt,
wird mit
bezeichnet.
Ist in
differenzierbar, so gilt:
ist Parameterdarstellung einer Geraden, die in einer Umgebung von
die
Kurve
in dem Sinne „gut “ approximiert, daß
beschreibt die Tangente
in
, falls
:
Betrachten wir den Spezialfall :
Betrachten wir die implizite Darstellung:
|
|
Jede Koordinatenfunktion |
|
|
Eine stetig differenzierbare Kurve |
|
Die Menge ![]() |
|
|
|
Damit erhalten wir durch Differentiation folgenden Geschwindigkeitsvektor:
ist der Betrag der Geschwindigkeit.
Es sei ,
,
und
. Wir teilen die Kurve in
Intervalle
.
|
|
|
|
|
Die Länge der Kurve berechnet sich durch folgendes Parameterintegral:
Der folgende Satz beschreibt die Invarianz der Bogenlänge gegen Parametertransformationen:
|
Es sei |
|
|
|
Wir betrachten die implizite Darstellung der Asteroide:
Die Kurve ist symmetrisch zur -Achse und
-Achse. Infolgedessen brauchen wir
nur
,
zu untersuchen.
Wir berechnen die Länge der Kurve:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Darstellung heißt die natürliche Darstellung der Kurve/Darstellung bezüglich der Bogenlänge. |
|
Wir bilden die Ableitung der Funktion:
:
sei glatte Kurve
. Sie ist bogenparametrisiert, falls
gilt.
Die natürliche Darstellung der Schraubenlinie lautet deshalb wie folgt:
Nun kann man die Länge zwischen zwei Werten schnell berechnen:
sei die natürliche Darstellung einer glatten Kurve.
.
ist eine Richtung, die
senkrecht zur Kurve in Punkte
steht.
ist der sogenannte
Hauptnormalenvektor. Wer weiterhin noch Interesse hat, sollte die Begriffe Binormale
und Fresnelsche Formel in einem Mathematikbuch nachschlagen.