|
|
|
|
|
|
|
|
bei |
|
. Wird
bezüglich
von Basen in
durch eine Matrix dargestellt, so heißt diese Matrix
Ableitung von
in
, geschrieben
.
Ist differenzierbar in
, so gibt es eine
-Matrix
, wobei
gilt.
Ist in
differenzierbar, so ist
in
stetig.
Diese Funktion ist in nicht differenzierbar, da sie dort unstetig ist. (Obwohl
für alle
existiert.)
sei eine konstante
-Matrix.
,
:
|
Es sei |
|
|
Sei gegeben. Setzen in die obige Definition
(
genügend
klein).
Es sei in
differenzierbar. Setze in Satz 3
für
,
,
.
ist die
-te Spalte der Abbildungsmatrix. Setze in Satz 3:
Setze :
Für eine symmetrische Matrix gilt:
Es sei ,
und
die explizite Darstellung (differenzierbar)
einer Fläche mit
.
Dies ist eine Tangentialebene an die Fläche in
. Der Normalenvektor
der Ebene lautet:
Wir schauen uns folgende Menge an:
Bewegt man sich von aus in Richtung
, so
bewegt man sich auf der Fläche auf der Linie des
, der
sogenannten Fallinie.
Zeige, daß in (0,0) nicht differenzierbar, aber stetig ist.
|
|
|
|
|
Falls alle |
|
Bei der Funktion ist beispielsweise
in
unstetig.
|
Es sei |
|
|
Es sei ,
. Wir betrachten die Funktionen
:
und
:
.
Es sei :
und
:
.
Für den Fall ist
die implizite Darstellung einer Fläche.
Durch
wird beispielsweise eine Ebene dargestellt und
ist eine Kugel um
mit Radius
.
ist die Tangentenrichtung an
in
.
ist der Normalenvektor von
in dem Punkt
, der durch
gegeben ist.
|
Es sei |
Dann ist ![]()
|
Eine Kugel um den Ursprung mit Radius 1 wird beschrieben durch:
Die Parameterdarstellung für die Tangentialebene lautet:
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
Es seien und
wie zuvor definiert.
bezeichnet man als
Niveaumenge von
. Es gilt
für
. Niveaumengen heißen
für
Höhenlinien und für
ÄQUIPOTENTIALFLÄCHEN.
![]() |
|
Ein Vektorfeld |
|
|
Für ein |
|
Gegeben sei . Ist
ein Potentialfeld?
Falls ein Potentialfeld ist, folgt
,
und
.
Die Äquipotentialflächen sind nichts anderes als Kugelflächen:
Die Kraft steht senkrecht auf den Äquipotentialflächen (Kugelflächen).
![]() | (3.4) |