Kapitel 3
Molekülspektroskopie


 3.1 Überblick
 3.2 Vergleich der erlaubten Anregungen
  3.2.1 Anregungen in Atomen
 3.3 Spektroskopie neutraler bzw. geladener Atome
  3.3.1 Anregung in Molekülen
 3.4 Experimentelle Verfahren und Aufbauten
  3.4.1 Einteilung experimenteller Verfahren
  3.4.2 Experimentelle Aufbauten
  3.4.3 Linienintensität und Absorption
 3.5 Auswahlregeln
  3.5.1 Rotationsenergie von Molekülen
  3.5.2 Zentrifugaldehnung oder der nichtstarre Rotator
  3.5.3 Linienintensitäten
  3.5.4 Rotations-Raman-Spektroskopie
 3.6 Einstein-Koeffizient für Absorption und Emission
 3.7 Grundbegriffe des LASERS
  3.7.1 Besondere Eigenschaften
  3.7.2 Schematischer Aufbau eines Lasers (Resonator)
  3.7.3 Pumpschemata
  3.7.4 Laserbedingung
 3.8 Rotationsspektroskopie
  3.8.1 Übergangswahrscheinlichkeit und Auswahlregeln
  3.8.2 Rotations-Raman-Spektroskopie
 3.9 Schwingungsspektroskopie
  3.9.1 Übergangswahrscheinlichkeit und Auswahlregeln
  3.9.2 Schwingungsenergie von Molekülen
  3.9.3 Linienintensitäten
  3.9.4 Schwingungs-Raman-Spektroskopie
  3.9.5 Schwingungen in mehratomigen Molekülen
  3.9.6 Rotations-Schwingungs-Spektroskopie
  3.9.7 Fourier-Transform-IR-Spektroskopie
  3.9.8 Elektronische Spektroskopie von Molekülen
  3.9.9 Born-Oppenheimer-Näherung