[
next
] [
prev
] [
prev-tail
] [
tail
] [
up
]
Kapitel 2
Welle-Teilchen-Dualismus
2.1
Lichtwellen und Quanten
2.1.1
Strahlungsgesetze
2.1.2
Spezifische Wärme von Festkörpern
2.1.3
Photoelektrischer Effekt
2.1.4
Der Comptoneffekt
2.2
Teilchen und Materiewellen
2.2.1
Teilchen als Welle
2.2.2
Versuch von Davisson und Germer
2.3
Atomspektren, Molekülspektren
2.3.1
Spektrum des Wasserstoffatoms
2.3.2
Ritzsches Kombinationsprinzip
2.4
Einführung in die Quantenmechanik
2.4.1
Postulat I
2.4.2
Postulat II
2.4.3
Postulat III
2.4.4
Exkurs: Hermitesche Operatoren
2.4.5
Eigenschaften hermitescher Operatoren
2.4.6
Postulat IV
2.4.7
Postulat V
2.4.8
Ableitung der zeitunabhängigen Schrödingergleichung aus der zeitabhängigen
2.5
Heisenbergsche Unschärferelation
2.5.1
„Energie-Zeit“-Unschärferelation
2.6
Einfache Anwendungen der Quantenmechanik
2.6.1
Teilchen im Kasten
2.6.2
Lösung der Schrödinger-Gleichung für die Translationsbewegung eines Teilchens mit Masse
m
im eindimensionalen Kasten
2.6.3
Diskussion der Eigenfunktion
(
x
), der Aufenthaltswahrscheinlichkeit
|
(
x
)
|
2
und der Energieeigenwerte
E
n
2.6.4
Der Tunneleffekt
2.6.5
Lösung der Schrödinger-Gleichung für Teilchen im zweidimensionalen Kasten
2.6.6
Lösung der Schrödinger-Gleichung für Teilchen im dreidimensionalen Kasten
2.7
Der harmonische Oszillator
2.7.1
Eigenschaften des harmonischen Oszillators
2.8
Der starre Rotator
2.8.1
Klassische Mechanik von Rotationsbewegungen
2.8.2
Quantenmechanische Betrachtung des starren Rotators im Raum
2.9
Mit Lasern auf der Jagd nach Molekülen
2.9.1
Der Laser
2.9.2
Dopplereffekt
2.9.3
Das Lambert-Beersche Gesetz
2.10
Linienbreite und Linienform
[
next
] [
prev
] [
prev-tail
] [
front
] [
up
]