MITSCHRIEB ZU THEORETISCHE PHYSIK E:
QUANTENMECHANIK II


Prof. Dr. Klinkhamer

Vorlesung Wintersemester 2003/2004

Letzte Aktualisierung und Verbesserung: 24. Februar 2004
Mitschrieb der Vorlesung THEORETISCHE PHYSIK E
von Herrn Prof. Dr. KLINKHAMER im Wintersemester 2003/2004
von MARCO SCHRECK.
Dieser Mitschrieb erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit.

Kommentare, Fehler und Vorschläge und konstruktive Kritik bitte an Marco.Schreck@gmx.de.

Inhaltsverzeichnis
1 Anmerkungen
 1.1 Literatur
 1.2 Inhaltsverzeichnis
2 ResumUa cute013e
 2.1 Verallgemeinerung (kurzgefaßt!)
3 WKB
 3.1 Potentialtopf
4 Formalismus
 4.1 Hauptidee
 4.2 Vektoren und Operatoren
 4.3 Hermitesche Operatoren und Observablen
 4.4 Darstellung durch Matrizen
 4.5 Quantentheorie
 4.6 Nachtrag: Wellenmechanik
5 Drehimpuls
 5.1 Hauptidee
 5.2 Spektrum
 5.3 Standarddarstellung
 5.4 Bahndrehimpuls
 5.5 Drehungen im R3
 5.6 Drehoperator
 5.7 Drehinvarianz
 5.8 Der Spin
 5.9 Nichtrelativistische Elektronentheorie (P theory)
 5.10 Mehrteilchensysteme
 5.11 Stationäre Störungen
6 Identische Teilchen
 6.1 Das Problem
 6.2 Permutationen
 6.3 Identische Teilchen
 6.4 Kontinuum von identischen Teilchen
 6.5 Bosonen und Bose-Einstein-Statistik
 6.6 Fermionen und Fermi-Dirac-Statistik
7 Invarianz und Erhaltungsgrößen
 7.1 Prolog
 7.2 Antilineare Operatoren
 7.3 Gruppe
 7.4 Transformationsgruppen
 7.5 Erhaltungssätze und Zeittranslation
 7.6 Zeitumkehr
 7.7 Zeitumkehroperator
8 Relativistische Quantenmechanik
 8.1 Definition
 8.2 Lorentz-Gruppe
 8.3 Klassische relativistische Dynamik
 8.4 Klassische relativistische Mechanik
 8.5 Bewegungsgleichung im elektromagnetischen Feld
 8.6 Klein-Gordon-Gleichung
 8.7 Kontinuitätsgleichung
 8.8 Dirac-Gleichung (1928)
 8.9 Lorentzinvarianz der Dirac-Gleichung
 8.10 Ebene Wellen
 8.11 Positron (Dirac: 1931, Anderson: 1932)
9 Streutheorie I
 9.1 Definition der Wirkungsquerschnitte
 9.2 Streuphasen
 9.3 Integraldarstellung
 9.4 Coulombpotential
 9.5 Sphärische Bessel-Funktionen
 9.6 Bornsche Näherung
10 Zeitabhängige Störungstheorie
 10.1 Übergangswahrscheinlichkeit
 10.2 Fermis Goldene Regel
 10.3 Bornscher Wirkungsquerschnitt
 10.4 Adiabatensatz
11 Streutheorie II
 11.1 Streuamplitude
 11.2 Die T-Matrix
 11.3 Bornsche Näherung
 11.4 Lippmann-Schwinger-Gleichung
 11.5 Kanäle
 11.6 Greensche Funktion der Schrödingergleichung
 11.7 Optisches Theorem
12 CPT-Symmetrie
 12.1 Experimentelle Entdeckungen
 12.2 Zeitumkehrinvarianz